Ein klecksender Füller ist alles andere als angenehm. Glücklicherweise ist das nicht das Ende der Welt. Hier einige Tips was man dagegen machen kann.
Zuerst sollte man die Ursache des Klecksens auf den Grund gehen:
- Nehmt als erstes die Tintenpatrone aus der Füllfeder
- Säubert als nächstes den Füller. Spült ihn dazu am besten komplett mit Wasser ab so dass die ganze Tinte raus ist. Ganz wichtig, auch die Kappe waschen!
- Trocknet den Füller nun mit einer Küchenrolle oder einem sauberen Tuch vorsichtig ab.
- Übertreibt es bitte mit dem Abtrocknen nicht. Vor allem, bitte achtet darauf dass sich nichts von der Küchenrolle in der Feder oder rund um die Feder absetzt und somit verstopft.
- Lasst die Füllfeder nun ordentlich trocknen. Lasst sie offen liegen bis sie trocken ist. Achtet auch hier darauf, dass die Kappe ordentlich trocken ist.
- Achtet gleich hier auf mögliche Risse im Vorderteil des Füllers. Diese können unter Umständen sehr fein sein. ein solcher Riss kann ganz einfach klecksen verursachen.
- In vielen Fällen ist dies schon ausreichend.
- Wenn ihr nun wieder Tinte in den Füller gebt, achtet darauf, den Füller nicht zu „Schlagen“ oder ihm einen Stoß zu versetzen. Dadurch könnte zu viel Tinte austreten und ihr müsst von vorne anfangen.
- Tropft und kleckst der Füller nun nicht mehr ist alles erledigt. Tropft er weiter, geht weiter zu Schritt 9.
- Achtet nun darauf, wo die Tinte austritt. Habt ihr wie in 6. angesprochen einen Riss im Vorderteil und tritt auch dort die Tinte aus, müsst ihr diesen Teil ersetzen oder eine neue Füllfeder kaufen.
- Achtet beim hineinstecken der Tintenpatrone darauf, dass sie ordentlich sitzt und keine Tinte in die Kammer läuft.
- Auch die Patrone selbst soll natürlich trocken sein. Habt ihr einen Konverter, muss auch dieser incl der Dichtungen dicht sein.
- Ist eine Dichtung undicht, kann diese neu abgedichtet werden (bzw könnt ihr sie neu Abdichten lassen). Dies lohnt sich natürlich nur bei hochwertigen Füllern.
- Auch an der Feder selbst können natürlich Undichtigkeiten entstehen. Achtet auf ordentlichen Sitz der Feder, dass diese nicht verbogen ist und probiert gegebenenfalls eine andere Feder.
- Zu guter Letzt können noch die feinen Löcher des Füllers verstropft sein. Ist dies der Fall, wird die Tintenzufuhr nicht mehr ordentlich gestoppt und es läuft immer mehr Tinte zur Feder, was sie im Endeffekt klecksen lässt. Auch dies kann man selber machen oder machen lassen.
- Reinigt dazu den Füller erneut, nur diesmal genauer. Versucht auch die kleinen, feinen Löcher der Füllfeder zu finden und durchzublasen bzw zu reinigen.
- Wer sich einen dieser Schritte nicht zutraut, etwa weil sein Füller sehr teuer war oder aus jeglichem anderen Grund, sollte ihn zum Fachmann bringen. Dieser kann sich fachgerecht darum kümmern.
Ich hoffe euch haben die Tipps geholfen. Habt ihr noch Vorschläge, Verbesserungen, hats euch geholfen oder habt ihn einfach einen Gedanken den ihr los werden wollt, würde ich mich sehr über euer Kommentar freuen.
9. April 2018 at 8:50
Hallo, Wolfi,
der Tip, den Füller auszuspülen, hat super geholfen! Ich hatte über die Jahre zahlreiche Füller verschlissen, die ich für nicht mehr benutzbar gehalten hatte. Aus meinem jetzigen strömte massenhaft Tinte an der falschen Stelle heraus, so daß ich eigentlich wenig Hoffnung hatte. Aber auch dann kann es anscheinend an eingetrockneter Tinte liegen, sogar, wenn man, wie ich, andauernd schreibt (und den Füller auch wirklich nicht offenläßt, wenn einem gerade nichts einfällt). Bei mir dauerte es nach dem Spülen und Trocknen eine Weile, bis die Tinte wieder richtig herauskam (zunächst war die Schrift über mehrere Tage etwas blaß und „trocken“); davon sollte man sich also nicht irritieren lassen.
Liebe Grüße,
„Inki“ (Pseudonym) (-:
10. April 2018 at 9:23
Hallo Inki!
Freut mich, dass der Tipp funktioniert hat.
Es kann natürlich eine Weile dauern, bis die Farbe wieder wie früher ist. Kommt eben auch immer drauf an wieviel man damit schreibt. Weiters kann man natürlich mit einer Küchenrolle nachhelfen und das Wasser „rausschütteln“, dann gehts auch schneller 🙂
Lg